



Klinger, Max
Rettungungen Ovidischer Opfer. Folge von fünfzehn Blättern. Erfunden und radiert von Max Klinger. Rad. Werk II. Druck von O. Felsing, Berlin. VI. Ausgabe
Berlin, Amsler & Ruthardt 1922
43,5 x 58 cm, Quer-Folio. Titelblatt und 15 Orig.-Radierungen. Orig.-Halbpergamentmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel. - In der Literaturgeschichte ist besonders Lessing mit seinen "Rettungen" (des Cardan, des Lemnius), nämlich Wiederherstellungen des guten Rufs eines Mannes, dem die Geschichte unverdienten Schaden zugefügt hat, bekannt. Der Meister nimmt an, dass auch dem Ovid der wahre Ruf verschiedener seiner Helden zum Opfer gefallen ist, und unternimmt es, sie zu "retten". In seiner Satiere kommen sie aber bei einer solchen "Rettung" viel schlechter weg, als bei Ovid. Die einzelnen Titel lauten: 1a: Titelblatt - 1b: Malerische Zueignung - 2a: Pyramus und Thisbe I - 2b: Pyramus und Thisbe I - 3: Pyramus und Thisbe II - 4: Pyramus und Thisbe III - 5: Pyramus und Thisbe IV - 6: Erstes Intermezzo - 7: Narzissus und Echo I - 8: Narzissus und Echo II - 9: Zweites Intermezzo - 10: Apollo und Daphne I - 11: Apollo und Daphne II - 12: Apollo und Daphne III - 13: Satyre. Tiefschwarze, gratige Abzüge auf Japanbütten. Die Radierungen teils mit Aquatinta überarbeitet und in der Platte bezeichnet "Max Klinger". Sämtliche Originale unter Orig.-Passepartout mit Schutzseiden. Wie alle Radierfolgen von Max Klinger nur in kleinster Auflage erschienen und sehr selten. Sämtliche Radierungen in Orig.-Passepartouts und mit den Orig-Schutzseiden abgedeckt. Tadellos erhalten. - Singer 25-39.