



Esopus.
Übersetzt von Heinrich Steinhöwel. Gedruckt von Günther Zainer in Augsburg 1477/78.
Potsdam, Verlag Müller & Co. 1921.
29,5 x 21,5 cm. 167 Blätter und 6 Seiten. Mit 204 kolorierten Holzschnitten. Brauner Orig.-Schweinslederband auf Holzdeckeln und 5 Bünden, blindgeprägte Deckel. - Eines von 30 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in denen die Holzschnitte von Hand koloriert wurden. Nur diese Ausgabe wurde auf Handbütten von L. W. Zanders abgezogen und mit der Hand in Ganzschweinsleder gebunden. Der Druck wurde auf den Handpressen der Officina Serpentis besorgt. Es ist dies die erste deutsche Prosaübersetzung der Aesopischen Fabeln, die wir dem Ulmer Stadtarzt und Schriftsteller Heinrich Steinhöwel verdanken. Die Aesop-Holzschnitte sind das letzte und das reifste Werk der Ulmer Holzschneidekunst der siebziger Jahre. Mit einem Nachwort von Ernst Voulliéme "Die Inkunabel in ihren Hauptwerken". Tadelloses Exemplar der reich illustrieren und kolorierten deutschen Aesop Ausgabe.

