top of page

Beckmann, Max

Ebbi. Komödie. Mit sechs, vom Autor für sein Werk geschaffenen Radierungen.

Wien, Johannes Presse 1924

33 x 24 cm. 45 Seiten. Mit 6 signierten Orig.-Radierungen von Max Beckmann. Hellroter Ecrasélederband mit blindgeprägtem Rückentitel und Deckelfileten. In gefüttertem Schuber mit Lederkanten. - In nur 33 römisch nummerierten Exemplaren gedruckt. Vorliegendes im Druckvermerk als Autorenexemplar bezeichnet, und von Max Beckmann signiert. Da er auch Autor der Komödie war, ist es vermutlich sein persönliches Exemplar gewesen. Dafür spricht, dass es nicht nummeriert ist, denn die nummerierten Exemplare kamen alle in den Verkauf. Sämtliche Radierungen von Max Beckmann signiert. Gedruckt auf der Johannis-Presse für die Gesellschaft der 33. Die Radierungen schildern Ebbis und Johannas tragikomische Erfahrungen im Bordell, im Kokainrausch und bei einem mißglückten Einbruch sowie Ebbis Rückkehr ins "bürgerliche Leben". Die expressiven Gesichter, darunter das mehrmals erscheinende Selbstbildnis des Künstlers, entblößen die Gefühle der Figuren und rücken Beckmanns kraftvolle, ausdrucksstarke Radierungen in die Nähe der zeitgenössischen Werke eines Otto Dix oder George Grosz. "Es ist ein moderner Hamlet. Wenigstens empfinde ich ihn so". Max Beckmann an Reinhard Piper, Brief 8.IV.1923. Hinter der "Gesellschaft der 33" verbargen sich die Subskribenten der Johannes Presse, die Otto Kallir für die exklusiven Publikationen seiner "Neuen Galerie" in Wien gegründet hatte. Sehr selten, zumal so tadellos erhalten. - Hofmaier 306-308 II. - Jentsch 151. - Lang 15. - Papiergesänge 44.

€ 28.000,-

bottom of page